Aushangpflichtige Gesetze 2025 Kindertageseinrichtungen digital

Aushangpflichtige Gesetze 2025 Kindertageseinrichtungen digital

Mitarbeiterrechte - Mitarbeiteransprüche
Die wichtigsten Vorschriften im Überblick

Preis auf Anfrage
Bestellnummer: 1498600
Auflage: 1
Erscheinungstermin: November 2024
Größe in MB: 2 (zzgl. Wasserzeichen)
Kopierschutz: Wasserzeichen
Die individuelle Digitallösung für Ihr Unternehmen In Deutschland müssen Beschäftigte die...

Die individuelle Digitallösung für Ihr Unternehmen

In Deutschland müssen Beschäftigte die sogenannten aushangpflichtigen Gesetze im Betrieb stets in aktueller Fassung nachlesen können. Am einfachsten ist dies mit den Aushangpflichtigen Gesetzen digital möglich. Das praktische E-Book im PDF-Format kann sofort auf den Server gestellt oder im firmeneigenen Intranet veröffentlicht werden.

Damit können Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern jederzeit und ortsunabhängig auf die Arbeitsschutzgesetze zugreifen – ideal gerade auch für das vermehrte Arbeiten im Homeoffice.So erfüllen Sie nicht nur die vom Gesetzgeber vorgegebene Fürsorgepflicht, sondern vermeiden auch Geldbußen und etwaige Schadensersatzansprüche des Arbeitnehmers.

Sie haben mehrere Mitarbeiter an einem oder verschiedenen Standorten?

Profitieren Sie von unseren günstigen Lizenzmodellen. Kontaktieren Sie uns direkt, wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot: Aushangpflichtige Gesetze digital

So funktioniert es

Sobald Ihre Bestellung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie eine Bestellbestätigung. Die aktuelle PDF-Datei der Aushangpflichtigen Gesetze digital wird Ihnen anschließend bequem per E-Mail zugeschickt. Künftig erhalten Sie einmal pro Jahr die aktuelle Ausgabe automatisch per E-Mail zugeschickt. So steht Ihnen jederzeit die neueste Version zur Verfügung und Sie erfüllen Ihre Fürsorgepflicht gegenüber Ihren Beschäftigten.

Allgemeine Vorschriften

  • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG, inkl. Verweis auf § 61b ArbGG)
  • Arbeitsmedizinische Vorsorge (ArbMedVV)
  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
  • Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
  • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB, Auszug)
  • Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG)
  • Bundesurlaubsgesetz (BUrlG)
  • Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG)
  • Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)
  • Infektionsschutzgesetz (IfSG, Auszug)
  • Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
  • Kooperation, Information im Kinderschutz (KKG)
  • Kündigungsschutzgesetz (KSchG)
  • Mindestlohngesetz (MiLoG)
  • Mutterschutzgesetz (MuSchG)
  • Nachweisgesetz (NachwG)
  • Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG)
  • Unfallverhütungsvorschriften (DGUV 1)

Wichtige Vorschriften in der KiTa

  • Infektionsschutzgesetz (IfSG, Auszug)
  • Kooperation, Information im Kinderschutz (KKG)

Alle Fakten zur Aushangpflicht

Wo ist der richtige Aufbewahrungsort? Welche Vorschriften müssen zur Verfügung gestellt werden? Welche Konsequenzen drohen, wenn die Vorschriften der Belegschaft nicht zugänglich gemacht werden?

>> Antworten zu diesen und weiteren Fragen beantwortet unser Beitrag Häufig gestellte Fragen zu den Aushangpflichtigen.

Informationen verbergen
Informationen anzeigen

Vorteile der Digitallösung im Abonnement

  • Gesetzliche Aushangpflicht: Allen Mitarbeitern wird der gesetzlich vorgeschriebene Zugang ermöglicht. Dies ist auch im Homeoffice wichtig.
  • Rechtssicher: Erfüllen Sie Ihre Aushangpflicht automatisch. Sie erhalten immer die aktuelle Ausgabe – mindestens einmal im Jahr. Sie müssen die PDF nur noch in ihr Intranet stellen.
  • Sie sparen Zeit und Geld: Dank Jahres-Abonnement bezahlen Sie nur einmal – egal wie viele wichtige Gesetzesänderungen erfolgen. Weitere Bestellvorgänge entfallen, da Sie die neue Auflage immer sofort von uns zugeschickt bekommen.

Hinweis zur Bestellung von E-Books

Erworbene E-Books können Sie nach Abschluss der Bestellung über den geschützten Kundenbereich mit Ihren Login-Daten auf www.walhalla-online.de abrufen. Beim Kauf von E-Books sind Sie selbst dafür verantwortlich, die Dateien auf Ihren Computer zu übertragen und durch Sicherungsmaßnahmen zu schützen.

Wir weisen darauf hin, dass Sie die gekauften E-Books nur für Ihren persönlichen Gebrauch nutzen dürfen und von uns mit Ihrem Namen und Ihren Kundeninformationen signiert werden. Eine entgeltliche oder unentgeltliche Weitergabe oder Leihe an Dritte ist nicht erlaubt. Auch das Einspeisen des E-Books in ein Netzwerk (z. B. Behörden-, Bibliotheksserver, Unternehmens-Intranet) ist nur erlaubt, wenn eine gesonderte Lizenzvereinbarung vorliegt. Sollten Sie an einer Mehrplatzlizenz interessiert sein, wenden Sie sich bitte an den WALHALLA Kundenservice unter 0941 5684-0 oder WALHALLA@WALHALLA.de.

Weitere Informationen zu unseren E-Books finden Sie in unserem Service-Bereich.

Systemvoraussetzungen

  • Aktuelles Lesegerät oder Computer mit PDF-Reader

Änderungen in der Ausgabe 2025

Das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz brachte in fast allen „aushangpflichtigen Vorschriften“ Neuerungen:

  • Die Zeugniserteilung bei Dienstverhältnissen (§ 630 BGB) bzw. für Arbeitszeugnisse (§ 109 GewO) wird für die gesetzliche elektronische Form geöffnet.
  • Im Nachweisgesetz wird im Hinblick auf die Erbringung des Nachweises der wesentlichen Vertragsbedingungen ein Nachweisersatz auch durch in elektronischer Form (§ 126a BGB) geschlossene Arbeits- und Änderungsverträge ermöglicht.
  • Ein automatisierter Datenabruf bei den Standesämtern soll den Nachweis von Geburten bei der Beantragung von Elterngeld vereinfachen.
  • Die Listenführung in § 6 Heimarbeitsgesetz wurde vereinfacht; eine Übermittlung ist nun auch elektronisch möglich.
  • Unterlagen oder Dokumente, die nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz bisher schriftlich zu verfassen waren, können nun grundsätzlich auch in Textform angelegt und elektronisch übersandt werden.
  • Sowohl im Arbeitszeitgesetz als auch im Jugendarbeitsschutzgesetz wird klargestellt, dass der Arbeitgeber der Aushangpflicht auch nachkommt, wenn er die geforderten Informationen über die im Betrieb oder der Dienststelle übliche Informations- und Kommunikationstechnik (z. B. Intranet) elektronisch zur Verfügung stellt. Voraussetzung hierfür ist, dass alle Beschäftigten ungehinderten Zugang zu den Informationen haben.