Deutsch-Deutsche Positionen
Heimerziehung und Jugendhilfe nach der Vereinigung
- Buch
inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten, Einmalige Lieferung
Einband: | broschiert |
---|
ISBN: | 978-3-925146-29-9 |
---|---|
Bestellnummer: | 955800 |
Gewicht (Gramm): | 289 |
Auflage: | 1 |
---|---|
Erscheinungstermin: | Januar 1999 |
Der Ost-West-Begegnungskongress in Berlin 1990 fiel in eine neue Phase des Vereinigungsprozesses. Die Epoche der Nachrevolution vom Spätherbst '89 ging zu Ende, nationales Pathos und Vereinigungseuphorie waren bereits gedämpft, die sozialen und materiellen Einbrüche machten Angst, das Hoffnungsmodell "DDR-Identität" blieb auf der Strecke.
Die Worte zum Vereinigungsprozess zeigten Stimmungen: zusammenwachsen, zusammenklatschen, vereinnahmen, vereinigen, übernehmen, überstülpen, zusammenzwingen, Unterwerfung, Schnellanschluss, Staatsbegräbnis.
Der Sammelband stellt ein - auch zeitgeschichtlich - wichtiges Dokument dar.
Mit Beiträgen unter anderem von Peter Wiedemann, Vera Birtsch, Hans-Ullrich Krause, Jürgen Blandow, Friedhelm Peters.
Dieser Titel ist eine Veröffentlichung der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH).
Über die IGFH
Die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) ist die deutsche Sektion der Fédération Internationale des Communautés Educatives (FICE). Als Fachorganisation der erzieherischen Hilfen ist sie insbesondere für Kinder und Jugendliche tätig, die außerhalb der Herkunftsfamilie leben und aufwachsen. Sie vertritt nur in diesem Rahmen die Interessen von pädagogischen Fachkräften und von Institutionen.
Die IGfH verpflichtet sich zu intensiver und kritischer Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der wissenschaftlichen Forschung und den Erfahrungen der Praxis, die Aussagen machen über notwendige Gestaltung der Lebensräume junger Menschen und derzeit dagegen bestehende Hindernisse in den Einrichtungen der öffentlichen Erziehung.
Mehr zu Publikationen und Projekten der IGfH finden Sie unter www.igfh.de.