
Lebensweltorientierung konkret
Jugendhilfe auf dem Weg zu einer veränderten Praxis
- Beiträge zur IGfH-Jahrestagung 1996 in Dresden -
-
Buch
inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten, Einmalige Lieferung
Einband: | broschiert |
---|---|
Umfang: | 280 Seiten |
ISBN: | 978-3-925146-38-1 |
---|---|
Bestellnummer: | 950900 |
Gewicht (Gramm): | 315 |
Auflage: | 1 |
---|---|
Erscheinungstermin: | Dezember 1997 |
Lebensweltorientierung ist zu einer der zentralen Handlungsorientierungen sozialer Arbeit der 90er Jahre geworden. "Lebensweltorientierung" bleibt aber eine relativ folgenlose, leicht instrumentalisierbare Programmatik, solange ihre Anliegen nicht konkretisiert werden in Bezug auf praktische Veränderungen professionellen Handelns und der sozialen Institutionen.
Wie müssen sich Jugendämter, Jugendhilfeeinrichtungen, Beratungsstellen etc. ändern, um den Prämissen der Lebensweltorientierung gerecht zu werden? Welche neuen Kompetenzen, welches methodische Instrumentarium und welche Sicherheiten benötigen MitarbeiterInnen, um Sozialraumbezug zu praktizieren? Wie kann eine kooperative und partizipative Praxis erreicht werden?
Diesen und weiteren Fragen gehen die 26 in diesem Band versammelten Beiräge in der erforderlichen Breite nach. Dabei gelingt es dem Band, einerseits die mehr theoretische Debatte um Lebensweltorientierung zu bündeln und fort zu führen. Andererseits enthält er eine Fülle unmittelbar praktisch verwertbarer Beiträge und Erfahrungsberichte.
Dieser Titel ist eine Veröffentlichung der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH).
Über die IGFH
Die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) ist die deutsche Sektion der Fédération Internationale des Communautés Educatives (FICE). Als Fachorganisation der erzieherischen Hilfen ist sie insbesondere für Kinder und Jugendliche tätig, die außerhalb der Herkunftsfamilie leben und aufwachsen. Sie vertritt nur in diesem Rahmen die Interessen von pädagogischen Fachkräften und von Institutionen.
Die IGfH verpflichtet sich zu intensiver und kritischer Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der wissenschaftlichen Forschung und den Erfahrungen der Praxis, die Aussagen machen über notwendige Gestaltung der Lebensräume junger Menschen und derzeit dagegen bestehende Hindernisse in den Einrichtungen der öffentlichen Erziehung.
Mehr zu Publikationen und Projekten der IGfH finden Sie unter www.igfh.de.