
Seminar Beratung, Recht und Gleichstellungsarbeit – wie passt das zusammen?
Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte als Beraterin
-
Seminar/Webinar
Bestellnummer: | SW10486 |
---|
Seminar-Nummer: SW10486
Die Gleichstellungsbeauftragte hat einen Beratungsauftrag, und zwar in zwei Richtungen:
- Sie ist zu den unterschiedlichsten Themen die Ansprechperson für die weiblichen Beschäftigten, zu bestimmten Fragen auch für Männer zuständig. Immer wiederkehrende Fragestellung in der Beratung sind z. B. die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Vorgaben von Mutterschutz bis Teilzeit.
- Auf der anderen Seite ist sie auch Beraterin der Dienststelle oder des Arbeitgebers.
Zwei sehr unterschiedliche Aufträge.
Zu welchen Themen, in welchem Umfang und mit welchen Konsequenzen darf eine Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte dieser jeweils Beratungsfunktion nachkommen?
Diese Schulung widmet sich dieser Fragestellung. Es wird dabei an Fällen aus der Praxis der Frauen- und Gleichstellungsbüros gearbeitet
Aus dem Seminarinhalt
- Die Beratungsfunktion
- Grundsätze der Beratung
- Vertrauensschutz: Verschwiegenheit, Datenschutz, Zeugnisverweigerung
- Haftung für fehlerhafte oder unvollständige Beratung
- Checkliste Beratung
- Vermeidung von „Fettnäpfchen"
Das Seminar richtet sich an
Das Seminar wendet sich an Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Beauftragte für Chancengleichheit, und ihr Team, die noch wenig Erfahrung mit Beratung haben oder den eigenen Beratungsauftrag klären möchten.
Freistellung und Kostentragung erfolgen nach den Vorgaben des Bundesgleichstellungsgesetzes (§ 10 Abs. 5, § 29 Abs 1) bzw. den entsprechenden Bestimmungen der Ländergesetze.
Es ist eine bundesländerübergreifende Teilnahme möglich!
Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl!
Unsere Expertin
Ute Wellner, Juristin und Mediatorin (BMWA). Sie arbeitet seit 1991 als freiberufliche Referentin und Trainerin im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft – insbesondere im Bereich Frauenförderung und Gleichstellung. Sie ist zudem Lehrtrainerin i. R. nach den Richtlinien des Bundesverbandes Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt (BMWA) und erfahren in Personalentwicklung und Qualifizierung, Beratung und Mediation.
Anmeldeformular als PDF-Datei
Hier können Sie das Anmeldeformular als PDF-Datei herunterladen und uns per E-Mail, Fax oder per Post zusenden: Seminaranmeldung
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Teilnahmegebühren und Leistungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten.
Ablauf
Dauer: 1 Tag
ab 09:30 Empfang der Teilnehmer, get-together mit kleinem Imbiss
10:00 Seminareröffnung
12:30-13:30 Mittagspause
15:30 Uhr Kaffee-/Teepause
17:00 Uhr Ende des Seminars
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.