
Seminar Grundschulung Arbeits- und Tarifrecht
Schulungs- und Bildungsveranstaltung nach § 54 Abs. 1 BPersVG bzw. der entsprechenden landesrechtlichen Regelungen
inkl. MwSt.
Seminar-Nummer: SW10152
Aus dem Seminarinhalt
In dieser Schulung erarbeiten Sie sich die Grundlagen, um die obliegenden Aufgaben zielgerichtet und kompetent wahrnehmen können:
- Sie lernen die für die Personalratsarbeit relevanten gesetzlichen und tarifvertraglichen Grundlagen des Arbeitsrechts kennen
- Sie erfahren wie eng Personalvertretungsrecht und Arbeitsrecht verzahnt sind
- Sie erarbeiten sich systematisch die Anwendung der Bestimmungen in der Praxis
- Sie erwerben die rechtlichen Entscheidungs- und Beratungsgrundlagen für die Umsetzung in der praktischen Arbeit
- Sie eignen sich Wissen dazu an, wie die gesetzlichen und tarifvertraglichen Bestimmungen gezielt anzuwenden sind
- Sie können Fragenkomplexe handlungsorientiert beantworten, unter Berücksichtigung. einschlägiger Rechtsprechung
Lehrmethode
Vortrag mit Diskussion, praktischen Fallbeispielen, Gruppenarbeit
Ablauf
Begrüßung, Vorstellung, Erwartungsabfrage
Einführung in die Grundlagen des Arbeitsrechts
- Das Arbeits- und Tarifrecht im historischen und sozialpolitischen Kontext (kurzer Abriss)
- Enge Verzahnung von Arbeits- und Personalvertretungsrecht
- Erforderliche arbeitsrechtliche Kenntnisse der Personalvertretungen im Sinne § 46 Abs. 6 BPersVG sowie der entsprechenden landesrechtlichen Bestimmungen
- Rechtsquellen des Arbeitsrechts im öffentlichen Dienst
- Arbeitsvertrag als privatrechtlicher Vertrag/Nachweisgesetz
- Abgrenzung zwischen Arbeits- und Dienstrecht
- Verhältnis der Rechtsquellen zueinander (Rangordnungs- und Günstigkeitsprinzip)
- Verhältnis zwischen Tarifvertrag und Dienstvereinbarung
- Grundprinzipien des Arbeitsrechts (Direktions-/Weisungsrecht, Entscheidungen nach dem billigen Ermessen, Verhältnismäßigkeit, Gleichbehandlungsgrundsätze)
Personen, die als Beschäftigte im öffentlichen Dienst in einem privatrechtlichen Vertragsverhältnis oder öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis stehen
- Arbeitnehmer
- Zeitarbeitnehmer/Personalgestellung
- Praktikanten
- Selbständige/Freie Mitarbeiter
- Beamte
- Auszubildende
- Schutzrechte (Schwerbehinderung, Mutterschutz u.a.)
Arbeitsverhältnisse im Einzelnen
- Unbefristete Arbeitsverträge
- Befristungen
- Teilzeitbeschäftigung
- Geringfügig Beschäftigte
- Leitende in der Verwaltung
Begründung eines Arbeitsverhältnisses/Einstellung
- Vorvertragliche Rechte und
- Fragerecht und Informationspflichten
- AGG-Grundsätze
- Nebenabreden
- Bewerbungen von Schwerbehinderten (SGB IX)
- Probezeit
Beteiligungen des Personalrats bei Auswahl und Einstellung
- Bedeutung der Organisations- und Personalhoheit
- Informationspflicht der Dienststelle
- Auswahlverfahren bei der Einstellung
- Eingliederung in die Dienststelle
- Mitbestimmungsverfahren und Zustimmungsverweigerung
- Zusammenarbeit mit der Schwerbehindertenvertretung
Arbeitsplatzbewertung und Eingruppierung
- Zentrale Eingruppierungsgrundsätze nach § 12 TVöD (bzw. § 12 TV-L)
- Stellenbeschreibung: als Grundlage vielfältiger arbeitsrechtlicher Beurteilungen, Planungen und Entscheidungen
- Aufbau und Systematik der Entgeltordnung
- Unbestimmte Rechtsbegriffe wie „Arbeitsvorgang“, „auszuübende Tätigkeit“
- Tarifliche Tätigkeits- und Zusatzmerkmale
- Anforderungsprofile
- Eingruppierung/Einstufung anhand praktischer Beispiele
- Eingruppierung besonderen Fällen nach § 13 TVöD (bzw. § 13 TV-L)
- Vorübergehende Übertragung einer höheren Tätigkeit nach § 14 TVöD (bzw. § 14 TV-L)
- Beteiligung, Plausibilitätskontrolle und Handlungsmöglichkeiten der Personalvertretung
- Eingruppierungsklagen
Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst – TVöD (bzw. TV-L)
- Bindungswirkung des TVöD für Arbeitnehmer und Arbeitsgeber nach dem Tarifvertragsgesetz – TVG
- Aufbau des TVöD/TV-L, Auslegungsregeln, Protokollerklärungen, Niederschriftserklärungen
- Struktur der Entgeltordnung
- Exemplarisch: Behandlung von Einzelregelungen des TVöD (bzw. TV-L)
Regelungen zur Arbeitszeit
- Arbeitszeitgesetz und Tarifvertrag
- Sonderformen der Arbeit (Schicht-, Nacht- und Sonntagsarbeit und Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst)
- Überstunden und Mehrarbeit
- Modelle der Gleitzeit, Arbeitszeitkonten
- Einvernehmliche Dienstvereinbarungen
- Beteiligung und Handlungsmöglichkeiten der Personalvertretung unter Berücksichtigung der Rechtsprechung
Arten der Arbeitsbefreiung
- Arbeitsbefreiung (Feiertag, Krankheit, Freistellung)
- Erholungs-, Zusatz- und Sonderurlaub
- Anspruch auf Verkürzung/Verlängerung der Arbeitszeit
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Aufhebungsvertrag und Abfindungen
- Probezeitkündigung
- Änderungskündigung
- ordentliche/außerordentliche Kündigung
- Betriebsbedingte, verhaltensbedingte und personenbedingte Kündigung
- Abmahnungen und Gegendarstellungen
- Kündigung von unkündbaren Tarifbeschäftigten
- Probleme bei Verdachts-/Druckkündigung
- Weiterbeschäftigungsansprüche des Arbeitsnehmers
- Ausgleichsquittung
Kündigungsschutz
- Allgemeiner und gesetzlicher Kündigungsschutz
- Kündigungsschutzklage
- Sozial ungerechtfertigte Kündigung
- Besonderer Kündigungsschutz für bestimmte Beschäftigte
- Besonderer Kündigungsschutz für personalvertretungsrechtliche Funktionsträger
Beteiligung der Personalvertretung bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Ablaufschema einer Kündigung im Arbeitsrecht
- Mitwirkung/Anhörung der Personalvertretung
- Informationspflicht der Dienststelle
- Rechte der Personalvertretung bei Kündigungen
- Einwendungen /Stellungnahmen der Personalvertretung
- Handlungsempfehlungen für die Personalvertretung
Abschlussevaluation, Verabschiedung
Kostenfreier Zugang zum Online-Dienst inklusive
Bei Buchung des Seminars erhalten Sie einen kostenfreien Zugang zum Online-Dienst TÖD – Tarifrecht öffentlicher Dienst (TVöD, TV-L) für 3 Monate. Der Online-Dienst enthält alle relevanten Tarifverträge, Entgeltordnungen und Entgelttabellen sowie weiterführende Erläuterungen.
Unser Experte
Gerd Tiedemann, Regierungsdirektor a.D., langjähriger Dozent der dbb akademie und anderer verschiedener Fortbildungseinrichtungen mit Themenschwerpunkten Personalvertretungsrecht, Arbeits- und Tarifrecht sowie Kommunikation und Konfliktmanagement in der Personalratsarbeit; acht Jahre Vorsitzender des Personalrates eines Hamburger Bezirksamtes; danach unterschiedliche Führungsaufgaben in der hamburgischen Verwaltung; viele Jahre ehrenamtlicher Richter am Verwaltungsgericht und Oberverwaltungsgericht Hamburg in Personalvertretungsangelegenheiten.
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Teilnahmegebühren und Leistungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten.
Bitte beachten Sie: Die Übernachtung sowie das Abendessen sind nicht im Preis inbegriffen!
Ablauf
Dauer: 3 Tage
1.Tag:
ab 09:30 Empfang der Teilnehmer, get-together mit Kaffee/Tee und kleinem Imbiss
10:00 Seminareröffnung
12:30-13:30 Mittagessen
17:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
2. Tag:
09:00 Fortsetzung des Seminars
12:30-13:30 Mittagessen
17:00 Ende des zweiten Seminartages
3. Tag:
09:00 Fortsetzung des Seminars
12:30-13:30 Mittagessen
16:00 Ende des zweiten Seminartages
Tagungsort und Anfahrt
Fulda
Altstadthotel Arte
Doll 2-4
36037 Fulda
Seminarteilnehmer haben bis 09.03.2026 die Möglichkeit, beim Tagungshotel Zimmer von 20.-23.04.2026 zum Preis von EUR 99,00 EUR pro Zimmer/Nacht abzurufen (zzgl. Tourismusabgabe von 2,00€ pro Person/Nacht) - unter Telefon 0661 250 29 880 oder E-Mail empfang@altstadthotel-arte.de .
Die Rezeption ist täglich bis 21 Uhr besetzt. Sollte die Anreise nach 21 Uhr erfolgen, setzen Sie sich bitte vorab mit dem Hotel in Verbindung.
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.