Webinar Stellenplanung und -bewirtschaftung im Fokus der Haushaltsberatung in der Sozialversicherung

Webinar Stellenplanung und -bewirtschaftung im Fokus der Haushaltsberatung in der Sozialversicherung

Referentin:
550,00 € *
Früh buchen lohnt sich: 50,00 € Ersparnis bis 14.07.2025
Regulärer Seminar-Preis 600,00 €

inkl. MwSt.

Termin:

Webinar-Nummer: SW10181 Den Stellenplan laut der Verordnung über das Haushaltswesen in der...

Webinar-Nummer: SW10181

Den Stellenplan laut der Verordnung über das Haushaltswesen in der Sozialversicherung (SVHV) unter Einbindung der BHO und des DO-Rechtes prozessorientiert gestalten und rechtskonform umsetzen

Im Zuge der jährlichen Haushaltsplanung gehört der Stellenplan mit seinen Anlagen für Sozialversicherungsträger und Unfallkassen zum festen Bestandteil des Haushalts. Vor dem Hintergrund der erfolgten Schließung  des DO-Rechtes, steigendem Fachkräftemangel, institutioneller Drittmittelförderung und Anforderungen zur Digitalisierung ist für die Sozialversicherungsträger und Unfallkassen ein rechtssicheres, gut strukturiertes und transparentes Verfahren von der Planung bis zur Einwerbung der (Plan)Stellen und Haushaltsmittel unerlässlich.

In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick zu den gesetzlichen Anforderungen der Verordnung über das Haushaltswesen in der Sozialversicherung (SVHV) in Verbindung mit der BHO und den aktuellen Entwicklungen aufgrund der Schließung des DO-Rechtes seit01.01.2023. Relevante Schnittstellen zum Personal-, Organisations- und Finanzmanagement werden im Kontext der Personalplanung und -bewirtschaftung sowie der Digitalisierungspotenziale aufgezeigt.

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Erfahrungen sowie aktuelle Fragen aus ihrer Verwaltungspraxis zu diesem Themenkomplex einzubringen.

Aus dem Webinarinhalt

  • Überblick zu den gesetzlichen Rechtsgrundlagen zur Aufstellung des Stellenplans gemäß Verordnung über das Haushaltswesen in der Sozialversicherung (SVHV) und Bundeshaushaltsordnung (BHO)
  • Die Instrumente der Aufbau- und Ablauforganisation als Grundlage für Verwaltungsorganisation und Stellenplanung
  • Stellenbegründung anhand einer Personalbedarfsermittlung (PBE)
  • Einflussfaktoren aus dem Dienstordnungsrecht und Auswirkungen der Schließung des DO-Rechts
  • Der Prozess der Stellenanmeldungen unter Berücksichtigung einer dezentralen Ressourcenverantwortung und vorgeschalteter Personalbedarfsanalyse
  • Beteiligungsprozesse aus der Betrieblichen Mitbestimmung
  • Der Stellenplan (Personalhaushalt) als Bestandteil des Haushaltsentwurfes und -planes
  • Auswirkungen aus vorübergehender Haushaltsführung
  • Beamtenrechtliche Planungsaspekte
  • Stellenvermerke rechtskonform umsetzen
  • Zusammenspiel von Stellenplanung und Personalkostenhochrechnung
  • Standardisierter Aufbau und Inhalt eines Stellenplans: Plan- und Funktionsstellenbewirtschaftung; Stellenbesetzungsüberwachung
  • Einflussfaktoren aus Institutioneller Förderung und Drittmittelförderung
  • Herausforderungen der unterjährigen StellenbewirtschaftungRelevante Schnittstellen zwischen Personal-, Organisations- und Finanzmanagement
  • Ausblick: Digitalisierung in den Arbeitsprozessen zur Stellenplanung und -bewirtschaftung

Das Webinar richtet sich an

  • Beschäftigte der Unfallkassen, Sozialversicherungsträger, gesetzliche Kranken-, Unfall- und Rentenversicherungen einschließlich der Alterssicherung der Landwirte, der Träger der sozialen Pflegeversicherung, Kassenärztlichen und Kassenzahnärztlichen Vereinigungen und deren Bundesvereinigungen sowie der Verbände und sonstigen Vereinigungen auf dem Gebiet der Sozialversicherung, die Körperschaften des öffentlichen Rechts sind. Des Weiteren ist das Seminar für Beschäftigte der Bundesagentur für Arbeit (BA) und der Jobcenter geeignet.
  • Interessierte aus den Querschnittsbereichen Organisation/Finanzen sowie aus Rechnungshöfen und weiteren Aufsichtsbehörden.
  • Beschäftigte, die mit der Personal- und/oder Organisationsarbeit betraut sind und sich spezielle Kenntnisse im Bereich der Aufgabenstellung Stellenplanung und -bewirtschaftung im Kontext der Verordnung über das Haushaltswesen in der Sozialversicherung (SVHV) aneignen möchten.

Die Teilnehmenden sollten erste Erfahrungen in der Personalarbeit haben.

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.

Unsere Expertin

Kerstin Magnussen, Verwaltungsfachwirtin, Personalfachkauffrau, Zertifizierte Projektmanagement-Fachfrau (GPM). Sie verfügt über langjährige Verwaltungserfahrung und ist Beraterin, Trainerin und Autorin (www.kerstin-magnussen.de).

Irrtümer/Änderungen vorbehalten

Informationen verbergen
Informationen anzeigen

Teilnahmegebühren und Leistungen

Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen als PDF-Datei zum Download. Ein Teilnehmer darf nicht angemeldeten Personen das Mitteilnehmen nicht ermöglichen.

Ablauf

Dauer

1 Tag 09:00-16:00 Uhr

Informationen zu unseren Webinaren

Wir führen unsere Webinare mit dem Tool Adobe Connect durch. Informationen zu unseren Webinaren sowie die Systemvoraussetzungen finden Sie auf unserer Infoseite rund um den Technik-Check.

Hier können Sie vorab einen Diagnosetest durchführen. Damit stellen Sie sicher, dass Ihre Computer und Netzwerkverbindungen ordnungsgemäß konfiguriert sind.

Gerne als Inhouse-Seminar buchbar

Das Webinar kann auch als Inhouseveranstaltung mit einer vorgeschalteten Auftragsklärung zu den Vorerfahrungen und Schwerpunkten der Zielgruppe in Präsenz oder digital durchgeführt werden. Im Zuge einer begleitenden Beratung ist es darüber hinaus möglich, Sie bei der Neuausrichtung Ihrer IT-gestützten Arbeitsprozesse zur Personal- und Stellenbewirtschaftung zu unterstützen.

Arbeitsmethode: Moderierter Prozess, der gezielt auf die spezifischen Anforderungen der Verwaltung als Inhouseveranstaltung ausgerichtet ist und interaktiv durchgeführt wird.
Interne Arbeitsgrundlagen können anhand Diskussion, Erfahrungsaustausch und der Erarbeitung von Lösungsansätzen definiert und standardisierte interne Prozesse gemeinsam erarbeitet werden.
Neben dem Teilnehmerskript erhalten Sie eine Nachbereitung anhand einer Fotodokumentation, in der die gemeinsam erarbeiteten Lösungsansätze gesichert und den Teilnehmenden im Nachgang zur Verfügung gestellt werden.

Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

Fordern Sie hier ein unverbindliches Angebot an.

Über Umfang und Zweck dieser Datenverarbeitung, die Dauer der Speicherung sowie über Ihre Auskunfts-, Widerspruchs- und Beseitigungsrechte informiert detailliert unsere Datenschutzerklärung

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Wochenplaner 2026
Wochenplaner 2026
Buch: Wochenplaner 2026
ca. 14,95 €