Filter schließen
Filtern nach:
Datum

Aktuelle News

Nach einer ergebnislosen zweiten Verhandlungsrunde ist mit einer höheren Anzahl von Warnstreiks in den Tarifverhandlungen zum TVöD zu rechnen.
Das "Artikelgesetz Zeitenwende" hat nun auch den Bundesrat passiert. Mit dem Ziel, die personelle Einsatzbereitschaft der Bundeswehr zu stärken, bringt das Gesetz weitreichende Änderungen in der Besoldung, sozialen Absicherung und Mobilität für militärisches Personal. Die Reform stellt einen zentralen Schritt dar, um die Fähigkeit zur Landes- und Bündnisverteidigung sicherzustellen.
Seit Jahren steigt in Deutschland der Anteil der Menschen, die nach dem Renteneintritt weiterhin erwerbstätig sind bzw. sein müssen. Das zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), die jetzt erschienen ist.
Vor der zweiten Verhandlungsrunde am 17. und 18. Februar 2025 nimmt in der TVöD-Tarifrunde die Anzahl an Warnstreiks zu.
Ein 29-jähriger ehemaliger Bundeswehrsoldat aus dem Landkreis Hof ist in der Ukraine festgenommen worden. Deutsche Ermittlungsbehörden werfen ihm mehrere Sexualstraftaten sowie den Besitz und die Verbreitung kinderpornografischer Inhalte vor.
Die Bundeswehr kämpft weiterhin mit einer rückläufigen Gesamtanzahl an Soldaten und Soldatinnen. Das Bundesverteidigungsministerium sieht dennoch positive Entwicklungen bei den Neueinstellungen und spricht von einer „Trendumkehr“.
Der Bundestag hat sich parteiübergreifend auf einen weiteren Meilenstein in Sachen Frauenrechte einigen können: Künftig soll es für von Gewalt betroffene Frauen mehr Schutz geben.
Die Bundeswehr beschäftigt so viele 17-Jährige wie nie zuvor. Experten für Kinderrechte schlagen Alarm und fordern ein sofortiges Umdenken. Das Verteidigungsministerium verteidigt seine Position.
Frauen, die eine Fehlgeburt erleiden, haben künftig bereits ab der 13. Schwangerschaftswoche Anspruch auf Mutterschutz. Das hat der Bundestag nach langem Ringen entschieden.
Eine Stärkung der Gesetzlichen Rentenversicherung fordert der Neunte Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland, der nun als Unterrichtung (20/14450) durch die Bundesregierung vorliegt.
Kitas und lokale Bündnisse für frühe Bildung können sich ab sofort bis zum 7. März um den Deutschen Kita-Preis 2025 bewerben.
Trotz der hohen Zahl an unbesetzten Ausbildungsplätzen bleiben viele Jugendliche bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz erfolglos. Hier setzt das Förderinstrument „Assistierte Ausbildung flexibel“ (AsA flex) an.
3 von 92