Wolfgang Benzel · Dirk Rott 6WHXHUUDWJHEHU I¾U 5HQWQHU XQG 5XKHVWDQGVEHDPWH $XVJDEH )¾U ,KUH 6WHXHUHUNO¦UXQJ
6WHXHUSʴLFKWLJ RGHU QLFKW" Die Antwort auf diese Frage hängt von zwei wesentlichen Punkten ab: · Liegen Ihre Einkünfte über dem Grundfreibetrag? · Seit wann sind Sie im Ruhestand? Schrittweise leitet Sie dieser Ratgeber durch die Berechnung Ihres zu versteuernden Einkommens und gibt Hilfestellung bei Ihrer Steuererklärung. · Wichtige steuerliche Änderungen · Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und Dienstleistungen · Sonderausgaben (z. B. Kirchensteuer, Spenden) · $X¡HUJHZ¸KQOLFKH %HODVWXQJHQ ] % .UDQNKHLWVNRVWHQ 3ʴHJHDXIZHQGXQJHQ · Steuererleichterungen in der Corona-Krise „Schnell und zuverlässig unterstützt der Ratgeber den Leser, seine steuerliche Situation zu optimieren und Geld zu sparen. Eine Anschaffung, die sich in barer Münze auszahlt.“ ȿ 'LH 5HQWHQYHUVLFKHUXQJ 3URI 'U :ROIJDQJ %HQ]HO Steuerberater und Diplom-Kaufmann, ist Gesellschafter der Dr. Benzel & Partner Steuerberatungsgesellschaft, ordentlicher Professor an der Provadis-Hochschule Frankfurt/Höchst und erfolgreicher Fachautor. 'LUN 5RWW Diplom-Kaufmann, ist seit vielen Jahren in der Steuerberatung tätig, Fachreferent und erfolgreicher Fachbuchautor. Auf seinem YouTube-Kanal „Steuerratgeber“ gibt er wöchentlich Steuertipps. www.WALHALLA.de ISBN 978-3-8029-3222-9 € 12,95 [D] WISSEN FÜR DIE PRAXIS • VERSTÄNDLICH • ANWENDUNGSORIENTIERT • MIT PRAXIS-TIPPS
| 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort....................................................................................... 11 Ein Steuerratgeber für Ruheständler, wozu?.......................... 11 Wichtige Änderungen 2024.................................................... 16 Abkürzungen........................................................................... 22 1. Wer muss eine Einkommensteuererklärung abgeben?.................................................................................... 23 Grundsätze.............................................................................. 24 Die Pflichtveranlagung........................................................... 24 Die Antragsveranlagung......................................................... 26 Wann müssen Rentner eine Steuererklärung abgeben?......... 27 Welches Finanzamt ist zuständig?......................................... 28 Pilotprojekt: „Vereinfachte Veranlagung von Rentnern“....... 28 Termine und Fristen einhalten............................................... 29 2. So funktioniert das Einkommensteuersystem.............. 31 Die verschiedenen Einkunftsarten......................................... 32 Die Summe der Einkünfte....................................................... 32 3. Die Erstellung der Einkommensteuererklärung........... 35 Erstellung der Einkommensteuererklärung........................... 36 1. Schritt.................................................................................. 36 2. Schritt.................................................................................. 36 3. Schritt.................................................................................. 39 Steuererklärung mit ELSTER erstellen................................... 40
6 | 4. Musterfall Horst und Irene Tausendsassa...................... 43 Die Formulare zur Steuererklärung richtig ausfüllen............. 44 5. Einkünfte aus Renten............................................................ 85 Grundsätze.............................................................................. 86 Wer ist betroffen?.................................................................... 86 Besteuerung von Rentennachzahlungen................................ 90 Wie werden Folgerenten besteuert?........................................ 91 Rentenanpassungen................................................................ 92 Wie werden die sonstigen Renten besteuert?......................... 92 Wohnsitz im Ausland.............................................................. 95 Was Sie als Rentner noch wissen sollten................................. 96 6. Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit und Versorgungsbezügen............................................................. 97 Grundsätze.............................................................................. 98 Versorgungsfreibetrag............................................................ 99 Werbungskosten...................................................................... 103 7. Einkünfte aus einer Nebentätigkeit.................................. 105 Grundsätze.............................................................................. 106 Die nichtselbstständige Nebentätigkeit................................. 106 Die selbstständige Nebentätigkeit.......................................... 109 Exkurs: Umsatzsteuer............................................................. 112 8. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung................ 117 Grundsätze.............................................................................. 118 Werbungskosten...................................................................... 118 Abzugsfähigkeit von Finanzierungskosten ........................... 122 Erhaltungsaufwendungen....................................................... 124
| 7 Beispiel einer Einnahmenüberschussrechnung...................... 125 Vermietung an nahe Angehörige............................................ 126 9. Einkünfte aus Kapitalvermögen und Spekulationsgewinnen.......................................................... 127 Grundsätze.............................................................................. 128 So funktioniert die Abgeltungsteuer...................................... 128 Ermittlung der Einkünfte aus Kapitalvermögen ................... 129 Berechnung der Abgeltungsteuer........................................... 131 Kapitallebensversicherung..................................................... 132 10. Steuerpflichtige private Veräußerungsgeschäfte....... 135 Grundsätze.............................................................................. 136 Verkauf von Grundstücken..................................................... 136 11. Von der Summe der Einkünfte zum Gesamtbetrag der Einkünfte............................................................................ 139 Grundsätze.............................................................................. 140 Altersentlastungsbetrag......................................................... 140 Entlastungsbetrag für Alleinerziehende................................ 141 Freibetrag für Land- und Forstwirte....................................... 142 12. Vom Gesamtbetrag der Einkünfte zum Einkommen.. 143 Sonderausgaben...................................................................... 144 Unterhaltsleistungen.............................................................. 145 Versorgungsausgleich............................................................. 146 Vorsorgeaufwendungen.......................................................... 147 Kinderbetreuungskosten........................................................ 149 Schulgeld................................................................................. 150 Gezahlte Kirchensteuer. ......................................................... 151
8 | Begünstigte Altersvorsorgeverträge (Riester-Rente)............. 152 Begünstigte Spenden.............................................................. 152 Mitgliedsbeiträge und Spenden an politische Parteien.......... 153 Verlustrücktrag und Verlustvortrag....................................... 154 Außergewöhnliche Belastungen............................................. 156 Allgemeine außergewöhnliche Belastungen.......................... 156 Außergewöhnliche Belastungen in besonderen Fällen.......... 158 Abc der wichtigsten außergewöhnlichen Belastungen.......... 163 13. Vom Einkommen zum zu versteuernden Einkommen................................................................................ 175 Freibeträge für Kinder............................................................. 176 Härteausgleich........................................................................ 178 Steuerermäßigungen für bestimmte Arbeiten im privaten Haushalt.................................................................................. 179 14. Tipps und Informationen...................................................... 185 Tipps und Informationen........................................................ 186 Steuerklassenwahl.................................................................. 186 Lohnsteuerabzug/ELStAM..................................................... 187 Lohnsteuerermäßigungsverfahren........................................ 188 Vorauszahlungen.................................................................... 190 Heirat...................................................................................... 191 Steuerfreie Einnahmen und Progressionsvorbehalt............... 193 Erziehungsrente ..................................................................... 194 Antrag auf Änderung, Einspruch und Klage........................... 194 Was passiert nach Einlegung des Einspruchs?....................... 197 Steuerhinterziehung............................................................... 198 Eingetragene Lebenspartnerschaft. ....................................... 199
Ein Steuerratgeber für Ruheständler, wozu? | 11 Ein Steuerratgeber für Ruheständler, wozu? Das am 01.01.2005 in Kraft getretene Alterseinkünftegesetz hat für die Besteuerung von Renten einen Systemwechsel eingeleitet, der für eine Vielzahl von Rentnern und Pensionären steuerliche Konsequenzen hat. Mussten für das Steuerjahr 2005 ca. 2,7 Mio. Rentnerhaushalte Steuern zahlen, so waren es für das Steuerjahr 2020 bereits ca. 6,8 Mio. von rund 21,8 Mio. Rentnerhaushalten. Aufgrund der langen Fristen für die Steuerveranlagung kann die Zahl der Rentnerhaushalte, die Steuern zahlen jedoch noch höher sein. 2024 dürften aufgrund von Rentenerhöhungen nochmals ca. 80.000 hinzukommen. Darüber hinaus führen veränderte Lebensumstände in der Bundesrepublik Deutschland dazu, dass neben Renten und Pensionen immer öfter weitere Einkünfte erzielt werden, sei es im Rahmen einer selbstständigen oder gewerblichen Tätigkeit, eines Angestelltenverhältnisses, aus Mieten oder aus Kapitalvermögen. Somit erhält die Beschäftigung mit der eigenen Steuererklärung auch im Ruhestand wieder eine größere Bedeutung. Ziel dieses Fachratgebers ist, Sie in die Lage zu versetzen, unter Nutzung aller legalen Möglichkeiten Ihre Steuererklärung selbst zu erstellen und Ihnen die Gewissheit zu geben, an alles gedacht zu haben. Besonderer Wert wurde auf eine verständliche Sprache ohne komplizierte Formulierungen gelegt. Auch wurde vermieden, Sie mit Paragrafen und sonstigen Fundstellen zu belasten. Beachten Sie bitte zudem, dass es nicht möglich ist, jeden Individualfall darzustellen. Sollten in dem einen oder anderen Fall differenziertere Informationen zu einem Thema erforderlich sein, so ist entweder eine zusätzliche Literaturrecherche oder die Nachfrage beim Steuerberater nötig, um die noch offenen Fragen zu beantworten. Wichtig: Das „Steuerdickicht“ in Deutschland ist häufig selbst für den Fachmann nur schwer zu durchblicken. Sie sollten sich daher nicht scheuen, in besonders komplizierten Fallgestaltungen einen Steuerberater aufzusuchen. Nehmen Sie zur Besprechung den Ratgeber als „roten Faden“ mit. So kommen Sie schneller auf den Kern Ihrer Frage.
12 | Grundlage dieses Ratgebers sind die einschlägigen Steuergesetze. Dies ist insbesondere das Einkommensteuergesetz (EStG) mit den hierzu ergangenen Verwaltungsanweisungen. Darüber hinaus sind die aktuellen Urteile der Finanzgerichte (FG) und des Bundesfinanzhofs (BFH) wesentlich. Denn nur wer die Entscheidungen der Finanzgerichte kennt, kann seine Steuererklärung optimal gestalten. Zunächst erfahren Sie, was unter „Einkommensteuererklärung“ zu verstehen ist. Bereits anhand dieser Ausführungen können Sie feststellen, ob Sie überhaupt eine Steuererklärung abgeben müssen oder unter welchen Umständen es für Sie sinnvoll ist, es ohne Abgabepflicht dennoch zu tun. Anschließend wird die Systematik des Einkommensteuerrechts dargestellt. Wer diese Systematik kennt, kann vieles besser zuordnen und so die eigene Steuererklärung Schritt für Schritt selbst erstellen. Sollten Sie Fragen zu einzelnen Themen haben, stehen hierfür die Ausführungen in den jeweiligen Kapiteln zur Verfügung. Hier wird dargestellt, wie sich die Einkünfte aus Renten, nichtselbstständiger Arbeit (Einkünfte als Pensionär) und weiterer relevanter Einkunftsarten, zum Beispiel aus Vermietung oder einem Nebenjob, errechnen. Hieran schließen sich die Schritte bis zum zu versteuernden Einkommen an. Ergänzende Tipps und Informationen finden Sie am Ende des Ratgebers übersichtlich zusammengefasst. Für Rentner oder Ruhestandsbeamte mit Bezügen nur aus einer Einkunftsart, nämlich der Rente oder der Versorgung sind die Kapitel 5 „Einkünfte aus Renten“ (für Rentner) oder Kapitel 6 „Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit und Versorgungsbezügen“ (für Ruhestandsbeamte) von besonderem Interesse. Die Ausführungen zu anderen Einkunftsarten können dann außer Acht gelassen werden, wohingegen Themen wie „Außergewöhnliche Belastung“ und „Steuerermäßigungen“ altersbedingt besonders interessant sind. Hilfreich ist hierfür das ausführliche Stichwortverzeichnis; auch spezifische Sachverhalte lassen sich so schnell nachschlagen. Das Steuerrecht in Deutschland ist weltweit wohl eines der kompliziertesten. Das lässt sich schon daran erkennen, dass ein Großteil der Steuerliteratur weiltweit in deutscher Sprache verfasst ist. Deshalb ist
Ein Steuerratgeber für Ruheständler, wozu? | 13 es wichtig, alle Umstände zu kennen, die für die eigene Lebenssituation steuerlich relevant sind. Nur so ist es möglich, die eigene steuerliche Situation zu optimieren und nicht mehr Steuern zu zahlen als nötig. Dabei lässt sich das Steuerrecht auf drei Fragen reduzieren: Bin ich betroffen? Wer betroffen ist, haben wir in diesem Ratgeber in Kapitel 1 „Wer muss eine Einkommensteuererklärung abgeben?“ detailliert erläutert. In diesem Kapitel erfahren Sie nicht nur, ob Sie betroffen sind, sondern auch, bis wann Sie Ihre Steuererklärung bei welchem Finanzamt abgeben müssen. Auch wenn Sie von der Einkommensteuer betroffen sind, müssen Sie nicht zwangsweise eine Steuererklärung abgeben. Aber: Selbst, wenn Sie nicht gesetzlich dazu verpflichtet sind, eine Steuererklärung abzugeben, kann es von großem Vorteil sein, eine Steuererklärung freiwillig abzugeben: Im Durchschnitt lag die Einkommensteuererstattung in den letzten Jahren bei 1.027 Euro! Was muss ich wissen? Alles, was Sie wissen müssen, erfahren Sie in diesem Ratgeber anschaulich, strukturiert und mit vielen Beispielen. In den einzelnen Kapiteln erhalten Sie folgende Informationen: Kapitel 1 Wer muss bis wann wo seine Einkommensteuererklärung abgeben? Kapitel 2 Hier erfahren Sie, wie das deutsche Einkommensteuerrecht in seiner Systematik funktioniert. Kapitel 3 Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einkommensteuererklärung Schritt für Schritt erstellen. Kapitel 4 Hier finden Sie einen Musterfall inklusive aller Berechnungen und der ausgefüllten Steuerformulare. Kapitel 5 Hier erfahren Sie, was alles zu den Einkünften aus Renten zählt, wer von der Besteuerung betroffen ist und wie Renten und Rentenanpassungen besteuert werden.
14 | Kapitel 6 Wie werden Versorgungsbezüge (z. B. Pensionen oder Betriebsrenten) von Pensionären, aber auch ehemaligen Arbeitnehmern steuerlich behandelt? Kapitel 7–10 Hier werden die restlichen Einkunftsarten, wie z. B. Einkünfte aus einer Nebentätigkeit, aus Vermietung und Verpachtung oder aus Kapitalvermögen und deren Ermittlung, erläutert. Kapitel 11–13 Hier erfahren Sie, wie Sie von der Summe der Einkünfte beginnend, Ihr zu versteuerndes Einkommen ermitteln. Was muss ich tun? Sie müssen die amtlichen Vordrucke für die Steuererklärung ausfüllen und diese entweder in Papierform bei dem für Sie zuständigen Finanzamt nebst Belegen abgeben oder elektronisch an die Finanzverwaltung übermitteln. In Kapitel 3 ist erläutert, wie Sie sich bei dem von der Finanzverwaltung zur elektronischen Abgabe zur Verfügung gestellten Onlineportal registrieren (www.elster.de). In Kapitel 4 dieses Ratgebers finden Sie einen Musterfall, der ergänzend zu den Erläuterungen in diesem Ratgeber als Ausfüllhilfe dienen soll. Anhand dieses Musterfalls haben Sie die Möglichkeit, sich direkt über die Systematik der Formulare mit dem Thema Steuererklärung auseinanderzusetzen. In vielen Fällen kann die Bearbeitung unter Zuhilfenahme des Musterfalls bereits erfolgreich abgeschlossen werden, ohne sich mit weiteren Detailfragen beschäftigen zu müssen. Arbeiten Sie unseren Ratgeber durch, er ist klar strukturiert und für den Laien verständlich geschrieben. Sie werden sehen, das deutsche Einkommensteuerrecht ist nicht kompliziert, es muss nur verständlich erklärt werden.
Ein Steuerratgeber für Ruheständler, wozu? | 15 Herzlichen Dank an dieser Stelle für die sehr gute Resonanz auf diesen Steuerratgeber sowie für die sachlichen Anregungen. Wo immer möglich und sinnvoll, werden diese bei einer Neuauflage berücksichtigt. Prof. Dr. Wolfgang Benzel Steuerberater und Diplom- Kaufmann Dirk Rott Diplom-Kaufmann
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5MDIz